Gedenken an den Todesmarsch aus Dachau
"Hier führte in den letzten Kiregstagen im April 1945 der Leidensweg der Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau vorbei ins Ungewisse" - steht auf den 22 Mahnmalen entlang der Route des Todesmarsches von Dachau nach Waakirchen zu lesen.
Vor 75 Jahren, in den Abendstunden des 26. April 1945 begann für die ca. 12.000 Häftlinge des Konzentrations-lagers Dachau und seiner Außenstellen die Evakuierung ins Ungewisse. In etlichen Hundertschaften wurden die KZ-Gefangenen auch durch Gemeinden unseres Dekanats in Richtung Alpen getrieben. Viele Häftlinge starben auf dem Weg an Erschöpfung und Krankheit oder wurden – hilflos am Boden liegend – von den SS-Mördern erschossen oder erschlagen. Der Sinn dieser Evakuierung bleibt umstritten. Sollte der Zug eine letzte Arbeitsreserve für die fiktive „Alpenfestung“ sein? War eine finale Vernichtung der Häftlinge geplant oder sollten diese dem Regime bei Kriegsende als Verhandlungsmasse dienen?