.

Herzlich willkommen
im evangelischen Dekanat Bad Tölz!

 

Lieber Besucher,
leider können wir den Informationsteil im mittleren Block dieser Seite derzeit nicht aktualisieren.
Die Ankündigungen in den Seitenspalten werden weiterhin aktuell gehalten.

Wir bitten dies zu entschuldigen!

Freude

Was macht das Dekanat Bad Tölz aus? Es sind die Menschen, die hier wirken und gestalten. Die Kinder, die in die Gemeinden hineinwachsen. Die Familien, die jungen Glauben gestalten. Die Erwachsenen Singles und Paare. Bis hin ins höchste Alter noch aktive Seniorinnen und Senioren. Die zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich mit Herzblut für Gegenwart und Zukunft einsetzen. Die vielen Nebenamtlichen und Teilzeitkräfte und die Hauptamtlichen. Pfarrerinnen und Pfarrer. Diakone und Diakoninnen. Religionspädagoginnen und Religionspädagogen. Sozialpädagogen. Mitarbeitende in Schulen und Kitas. Nur wenige werden wahrgenommen. Und doch habe ich gerade auch die an den Rändern im Blick, denn sie tragen und stützen und sind so sehr wertvoll. Danke!<--break->

Himmlische Klänge

Aus dem Gottesdienst unter den Motto "Himmlische Klänge" mit Dr. Walburga Kullmann und Pfarrerin Sabine Arzberger.

Milchmädchenrechnungen

Der Beruf ist ausgestorben. Der iCore einer Melkmaschine rechnet besser. Der Hersteller GEA-Group setzte letztes Jahr 4,6 Milliarden € um, davon könnte man jährlich über 300.000 Milchmädchen entlohnen; mehr, als es Grundschullehrkräfte gibt. Dennoch sind Milchmädchenrechnungen häufig. Jeden Tag wird uns vorgerechnet, wie sich die Zukunft entwickelt, was es kostet und was man tun muss, um dies oder dass zu erreichen oder zu verhindern. „Bis Sommer bekommen alle ein Impfangebot“ und verwirrend: „Eltern mit Kindern müssen mehr in die Rentenkasse einzahlen, weil ihre Kinder mehr schädliches CO2 produzieren.“

Nachtigall, ick hör dir trapsen

Florence Nightingale (geboren 12. Mai 1820 im Großherzogtum Toscana) wurde benannt nach ihrer Geburtsstadt Florenz. Ihr Familienname lautet deutsch „Nachtigall“ und bezeichnet einen Singvogel. Auf berlinerisch ist „ich höre dich laufen“ wohl einem Lied aus „Des Knaben Wunderhorn“ entnommen, darin veröffentlichten Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (geboren 1778 in Koblenz) und Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim (geboren 1781 in Berlin) Liebes-, Soldaten-, Wander- und Kinderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Direkt hat das nichts mit uns im Oberland zu tun, da diese Personen schon sehr lange nicht mehr leben und allesamt hier nicht gewohnt haben. Nicht einmal die Nachtigall, die kommt vor allem in Nordbayern vor.

Seiten

Subscribe to Evang.- Luth. Dekanat[br] Bad Tölz RSS