"...so warm ums Herz!"

Da hängt er, der Gekreuzigte – vorne in unserer Tölzer Kirche. Lovis Corinth hat dieses düstere Bild gemalt. In der Mitte der Christus am Kreuz, darunter seine Mutter, der Jünger Johannes und zwei weitere Frauen. Der finstere Himmel spiegelt sich in den verzweifelten Gesichtern dieser Menschen unter dem Kreuz. Bedrohlich wirken auch die beiden Mitgekreuzigten an der Seite. Sie bäumen sich auf gegen ihren Schmerz. Aber erfolglos.

Das sind die Themen des Berliner Kirchentags

Flucht und Migration, Zusammenhalt in Deutschland und Europa sowie religiöse Pluralität und Reformation werden große thematische Schwerpunkte beim 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag im nächsten Jahr in Berlin und Wittenberg bilden. Insgesamt werden rund 50 Projekte und Themen von ehrenamtlichen Programmgremien, sogenannten Projektleitungen vorbereitet.

Entwickelt werden sollen unter anderem Podienreihen zu Friedenspolitik und internationaler Ordnung und zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Auch zu „Ökumene und Reformation“, zur „Theologie der Teilhabe“ und zu „Menschenbildern“ sind Veranstaltungen vorgesehen. Drei Liturgische Tage, bei denen thematisches Programm mit geistlichen Inhalten und künstlerischen Ideen verknüpft wird, werden zu den Themen „Großstadt“, „Beten“ und „Flucht und Heimat“ geplant. Auch eine Abendreihe „Flirten“ soll es geben.

5 Tage auf Martin Luthers Spuren

Das Dekanat Bad Tölz lädt in Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 zu einer besonderen Reise zu den bekanntesten Lutherstätten ein. Die von der Evangelischen Kirchengemeinde Neuhaus initiierte Reise nach Schmalkalden, Erfurt, Eisenach, Eisleben und Wittenberg findet statt von Montag 26. September bis Freitag 30. September 2016 unter der organisatorischen Leitung von Herrn Johannes Hütz.

Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bitte beim Pfarramt Neuhaus oder direkt beim Reiseleiter Herrn Johannes Hütz. Die Reise kostet je nach Zahl der Teilnehmer zwischen 410.- und € 475.- (zuzgl. eines evtl. Einzelzimmerzuschlags von € 80.-) Den detaillierten Reiseplan, die Kosten und weitere Reisebedingungen entnehmen Sie bitte den beigeschlossenen Unterlagen (auch zum Herunterladen!).

Großes Herz! 7 Wochen ohne Enge

Das ist ein Fasten, das ich mir gerne vornehme. In diesem Jahr versuche ich nicht, auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch zu verzichten, sondern auf „Enge“. Ich versuche also, mich damit anzufreunden, Dinge nicht mehr so eng zu sehen und Andere nicht aus meinem engen Horizont heraus zu beurteilen. Ich bemühe mich, nicht mehr verklemmt Dinge mit mir herumzutragen, die andere mir angetan haben oder gar engherzig dem anderen zu neiden, dass es ihm (auch) gutgeht.

Die Evangelische Fastenaktion „7 Wochen ohne“ regt in diesem Jahr an, ein „großes Herz“ zu haben: Ein Herz für Andere und Anderes. Ein Herz, das sich nicht verschließt, zu teilen, zu gönnen und zu verzeihen.

Aufwachen ohne Ziele?

 

Eingeladen hatten die Diakonie Oberland, die beiden Dekanate Weilheim und Bad Tölz und deren Bildungswerke zum "Impulstag Seniorenarbeit 2.0". Und so trafen sich ca. 60 Interessierte von Schongau bis Schliersee in der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel. Während draußen noch der Nebel über dem Kochelsee lag, rauchten drinnen die Köpfe zum Thema: "Grau sind nur die Haare". Die Autorin des Buches mit diesem Titel, Susanne Fetzer, stellte die "Jungsenioren 60 plus" in den Focus ihrer Betrachtung, mitsamt deren Bedürfnissen, Ansprüchen und Fähigkeiten.

Kirchliche Bildungsarbeit lohnt sich

Der Vorstand des Evangelischen Bildungswerkes (EBW) hat auf seiner letzten Sitzung den Haushaltsplan 2016 und die Jahresrechnung 2015 vorbesprochen, die er der Mitgliederversammlung am 21. April (19 Uhr im Evang. Gemeindehaus Bad Tölz - siehe Termine!) vorstellen wird. Erfreulich, dass die Mitgliedseinrichtungen 2015 wieder insgesamt 13699 Teilnehmerlehreinheiten verbuchen konnten. Das Bildungswerk wird für 2015 pro Bildungseinheit einen Zuschuss von je 0,60 € an die Gemeinden weitergeben. Dieser hohe Betrag ist möglich, weil das EBW Bad Tölz bis auf zwei Wochenstunden für eine Sekretärin rein ehrenamtlich arbeitet. Die meisten Teilnehmerlehreinheiten steuerte die Gemeinde Geretsried (4388) bei, gefolgt von Holzkirchen (2437) und Miesbach (1393).

Seiten

Subscribe to Evang.- Luth. Dekanat[br] Bad Tölz RSS