CORONA: Genehmigung eines "temporär kooperativen Religionsunterrichts"
Corona machts möglich: Weil der in Bayern übliche konfessionelle Religionsunterricht wg. der Mischung der Klassen eine erhöhte Infektionsgefahr birgt, haben Kirchen und Kultusministerium sich auf die Ermöglichung eines "temporär kooperativen Religions- und Ethikunterrichts" geeinigt. Der Schulbeauftragte des Dekanats Bad Tölz, Dr. Martin Weber (Tegernsee) signalisiert Verständnis: "Wenn kein Regelunterricht stattfindet, wird das christliche Abendland deshalb nicht untergehen, es sollte aber begründet sein!" Vier Modelle werden den Schulen vorgeschlagen. Ein Modell sieht vor, dass die Schüler*innen einer Klasse gemeinsam und unabhängig von ihrer Konfessionszugehörigkeit abwechselnd von einer katholischen, einer evangelischen und einer Ethiklehrkraft unterrichtet werden. Ein weniger kooperatives Modell würde es aber auch erlauben,