Christian Kopp neuer Regionalbischof

Die Landessynodale aus dem Dekanat Bad Tölz, Betty Mehrer, bei der Einsegnung von Regionalbischof Christian Kopp. Rechts neben ihr Eckehard Roßberg von der Gemeindeakademie Rummelsberg.  

In einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 9. Februar um 15 Uhr in der Münchner St. Lukaskirche wurde Christian Kopp (55) von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm in sein Amt als neuer Regionalbischof im Kirchenkreis München und Oberbayern eingeführt. Kopp hatte seinen Dienst bereits am 1. Dezember 2019 angetreten als Nachfolger von Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler.

Kopp, gebürtiger Regensburger, war von 2003 - 2012 Pfarrer an der St. Georgskirche in Nürnberg-Kraftshof, seit September 2013 Dekan im Dekanatsbezirk Nürnberg-Süd. Er ist verheiratet mit Pfarrerin Julia Rittner-Kopp.

Neue Mitarbeitende im Verwaltungsverbund

Die von Herrn Diakon Dietsch vorgestellten und neu eingeführten MitarbeiterInnen des Verwaltungsverbundes von rechts: Hr. Dietsch, Geschäftsführer im Verwaltungsverbund, Hr. Thomsen – Standort Ro (bevollmächtigter KiTa Geschäftsführer Isartal), Fr. Strnad – Standort Ro (Finanzbuchhaltung), Fr. Scheibner – Standort TS (Finanzbuchhaltung) Fr. Schottenloher – Standort Ro (Kindertagestättenverwaltung) Fr. Fuchs – Standort Ro (Auszubildende)

Anlässlich des Verwaltungsstellentags im Verbund der Dekanate Bad Tölz, Rosenheim und Traunstein führte Dekan Peter Bertram (Traunstein) in der Rosenheimer Erlöserkirche neue Mitarbeitende ein (siehe Bild). Anwesend waren dabei auch die geschäftsführenden Pfarrerinnen und Pfarrer sowie die Kirchenpfleger der 43 Kirchengemeinden des Verwaltungsverbunds. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst erläuterte Frau Reichelt, Leiterin der Zentralen Gehaltsabrechnungsstelle Ansbach die neuen digitalen Prozesse ab 2020 im Personalwesen der Landeskirche.

Mitgliederversammlung Diakonisches Werk Oberland

 

"Sie findet diesmal später statt und das hat einen guten Grund..." so eröffnete der 1. Vorsitzende, Pfarrer Florian Gruber, die Mitgliederversammlung des Diakonischen Werks Oberland. Der "gute Grund" saß in Gestalt des neuen Geschäftsführers, Diakon Stefan Helm, mitten unter den Delegierten. Helm wurde erst im Dezember in sein neues Amt eingeführt und ein bisschen Zeit zum Umhören sollte ihm vor seinem ersten Auftritt in der MV gewährt werden. Das Umhören war aber auch den Mitgliedern selbst vergönnt, denen sich neben dem Geschäftsführer auch Monika Immler und Gerd Korbach vom Arbeitsbereich "Ehe-, Familien- und Lebensberatung" vorstellten. Sie begleiten in ihrer Einrichtung Menschen in allen kritischen Lebensbereichen, Einzelne, Paare und auch Familien.

Geretsried plant seine Zukunft

Eine breite Pinnwand voller hilfreicher Gedanken: Im Bild von links: Bürgermeister Michael Müller, ein Vertreter der Geretsrieder Feuerwehr, Wolfgang Nagel vom Kirchenvorstand und Pfarrer Dr. Theo Heckel

Es war ein interessanter Abend für den Kirchenvorstand und die geladenen Gäste: Im Rahmen der laufenden externen Gemeindeberatung wollte der Kirchenvorstand hören, welche Sicht Außenstehende in Geretsried auf die Evangelische Kirchengemeinde hätten. Der Bürgermeister, der Feuerwehrkommandant, die Betreiberin einer Kulturbühne, Vertreter der Landsmannschaften, der Vorsitzende des katholischen Bildungswerks ... "Welche Stärken unserer Kirchengemeinde sehen Sie?",  "auf welche Entwicklungen in der Stadt sollte die Kirchengemeinde mit ihrer Arbeit reagieren?", "welche Gebäude der Kirchengemeinde nehmen Sie wahr?", wurden sie gefragt. Das Ergebnis war aufschlussreich: Die Petruskirche mit ihrer attraktiven Architektur im Zentrum des neuen Geretsried wurde als Chance gesehen,

Vorbereitung zum Weltgebetstag am 25. Januar

2020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafrikanischen Land Simbabwe. Sein Thema: "Steh auf und geh!"

Das Vorbereitungstreffen für die Teams aus allen Dekanatsgemeinden soll wie jedes Jahr die Möglichkeit zu einem vertiefenden Kennenlernen der Gebetsordnung bieten. Es wird dazu umfassende Landesinformationen und Impulse zur kreativen Gestaltung der Gottesdienste geben. Die Veranstaltung soll den Teams der Gemeinden die Durchführung des Weltgebetstages erleichtern. Das Treffen findet statt am

Samstag, 25.01.2020 von 14 - 18 Uhr

im Evangelischen Gemeindehaus Bad Tölz,

Schützenweg 10.

Anmeldungen werden erbeten unter Telefon 08041-76127331 bei der Dekanatssekretärin, Frau Weber.

Krippe und Kreuz

Mit dieser Perspektive in der Bad Tölzer Johanneskirche grüßt das Dekanat herzlich zum Weihnachtsfest. Freud und Leid liegen im Leben so oft dicht beieinander. Aber es tut gut, dabei zu wissen, dass Gott diesen Weg der Menschen in besonderer Weise mit- oder vorausgegangen ist. So ist es unsere Hoffnung, dass das warme Licht der Christnacht auch noch in unseren dunklen Stunden scheint, sei es durch Menschen, die uns begleiten oder durch Gott selber, der uns hilft.

Auch Jochen Klepper, Theologe und Lieddichter in der Zeit des Nationalsozialismus kannte diese dunkle Seite menschlichen Lebens. Wegen seiner nichtarischen Frau ausgegrenzt und von den Nationalsozialisten aufs äußerste drangsaliert, wurde er 1942 schließlich in den Suizid getrieben.  Seine Gedanken zum christlichen Weihnachtsfest beschrieb er so:

"Die Feier ward zu bunt und heiter,
mit der die Welt dein Fest begeht.
Mach uns doch für die Nacht bereiter,
in der dein Stern am Himmel steht.
Und über deiner Krippe schon
zeig uns dein Kreuz, du Menschensohn."

Seiten

Subscribe to Evang.- Luth. Dekanat[br] Bad Tölz RSS